UWS Delfin Homberg e.V. |
Medizin Organe und Reflexe |
Um zu verstehen, was für Auswirkungen das Tauchen auf den Körper haben kann, müssen wir erst einmal wissen, wie der Körper funktioniert. Nicht alle Bereiche des menschlichen Körpers sind vom Tauchen gleich betroffen. So ist es den Zehen relativ egal, ob sie sich am Ufer oder in 25m Tiefe befinden - dem Ohr dagegen weniger! In den folgenden Seiten wird die Anatomie der folgenden Körperteile erläutert: |
|
Sauerstoffarmes (venöse) Blut gelangt über die obere und untere Hohlvene (Durchschnitt von ungefähr 2 cm) aus dem großen Blutkreislauf in den rechten Vorhof. Von dort geht es weiter, durch die Tricusdialklappe in die rechte Kammer. |
Die Blutgefäße Die Blutgefäße dienen dazu, Blut durch den menschlichen Körper zu transportieren. Alle Gefäße, die Blut vom Herzen wegführen nennt man Aterien, diejenigen, die es dem Herzen zuführen, Venen. Dabei führen die Venen des kleinen Kreislaufs (Lungenkreislauf) sauerstoffreiches, die Lungenaterien sauerstoffarmes Blut, wogegen die Aterien des großen (Körper-)Kreislaufs sauerstoffreiches Blut transportieren. Der Aufbau dieser Gefäße ist im allgemeinen gleich, sie bestehen aus drei Schichten: Außen befindet sich die Adventitia, ein lockeres Bindegewebe das die Blutgefäße in ihrer Umgebung verankert. Bei großen Blutgefäßen enthält diese Schicht wiederum sehr kleine Blutgefäße, um die Gefäßwand zu versorgen. Kleinere Gefäße werden aus zur dem eigenen Inneren versorgt. Die mittlere Schicht (Media) besteht, hauptsächlich aus einer Muskelschicht, die auf beiden Seiten von elastischem Bindegewebe umgeben ist. Die innerste Schicht (Intima) besteht nur aus einer Lage Endothelzellen. Diese Schicht ist für den Austausch von Gasen und Flüssigkeiten zwischen dem transportierten Blut und dem Gewebe, das das Gefäß umgibt. |
Arten von Blutgefäßen Hauptschlagader (Aorta) Die Hauptschlagader geht aus der linke Herzkammer nach oben, macht einen Bogen und verläuft dann mehr oder minder gerade nach unten bis in den oberen Bereich des Beckens. Sie ist mit einem Durchmesser von 2,5 cm - 3,5 cm die größte Arterie des Menschen und leitet das sauerstoffreiche Blut vom Herzen in die anderen Gefäße des großen Körperkreislaufs. Schlagadern (Arterien) Die Arterien sind die Gefäße, die das Blut vom Herzen weg transportieren. In den meisten Fällen ist die sauerstoffreiches Blut, nur im Lungenkreislauf transportieren die Arterien sauerstoffarmes Blut. Arteriole Die Arteriolen sind die kleinsten noch mit bloßem Auge sichtbaren Arterien. Sie werden auch als Widerstandsgefäße bezeichnet, weil in ihnen Fließgeschwindigkeit und Blutdruck abnehmen. Kapillaren Diese feinen Blutgefäße verbinden die arteriellen und venösen Gefäße. Es handelt sich hierbei um die feinsten Verästelungen des menschlichen Gefäßsystems. Die Kapillaren sind von besonderer Bedeutung, weil in ihnen der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Stoffwechselendprodukten stattfindet. Je mehr Sauerstoff ein Gewebe benötigt, desto enger ist das Kapillarennetz, so z.B. im Gehirn, während die Knochen kaum mit Kapillaren durchzogen sind. Venolen Analog zu den Ateriolen sind die Venolen die kleinsten noch mit bloßem Auge sichtbaren venösen Gefäße. Die venösen Bereiche der Kapillaren gehen in Venolen über, von denen sich mehrere benachbarte dann zu Venen zusammenschließen. Venen Venen sind die Gefäße, die das Blut zum Herzen hin transportieren. In den meisten fällen ist dies sauerstoffarmes Blut, nur im Lungenkreislauf transportieren die Venen sauerstoffreiches Blut. Hohlvenen Über die zwei Hohlvenen (obere und untere) gelangt das sauerstoffarme Blut aus dem venösen Körperkreislauf in den Vorhof des rechten Herzens. |